Pädagogische Arbeiten im Fach Mathematik

(Stand: 26.9.2011)

Im Fachbereich Mathematik des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Freiburg sind  Pädagogische Hausarbeiten ab Nr. 373 (Jahr 1987) erfasst. Diese können ausgeliehen werden. Wer dies tun möchte, soll sich bitte an einen der Fachleiter wenden (Prof. Heidler, Bode, Dr. Metzger, Schmitt-Hartmann). Die Arbeiten stehen im Raum 206 im KG III.

Die erste Spalte nennt die laufende Nummer, die zweite Spalte den Namen der Verfasserin bzw. des Verfassers (aus Platzgründen wurde der Vorname weggelassen). Es folgen dann das Thema, die Klassenstufe und das Jahr, in dem die Referendarin/der Referendar die Ausbildung am Seminar begonnen hat.

Zu beachten ist, dass natürlich auch Themen enthalten sind, die dem Lehrplan im Jahr der Abfassung entsprachen, inzwischen aber einer anderen Klassenstufe zugeordnet werden müssen oder ganz entfallen sind.

Nr.

Name

Thema

Klasse

Jahr

655 Matthes Einführung in die Binomialverteilung mithilfe des GTRs 10 2011
654 Kappus Modellieren periodischer Vorgänge im Mathematikunterricht 10 2011
653 Kollefrath Schüler unterrichten Schüler im Mathematik 10 2011
652 Zimmer Geometrische Grundkonstruktionen mithilfe  von Geogebra 7 2011
651 Wehrstein Sport als Lernfeld des Mathematikunterrichts 10 2011
650 Frerichs Einführung der Prozentrechnung am Beispiel gesundheitsbewusster Ernährung 7 2011
649 Ostermann Pferderennen in Sienna - Ein italienischer Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung  7 2011
648 Burggraf Einführung der irrationalen Zahlen am PC 8 2011
646 Kaiser Mit dem Zufall spielen - eine Unterrichtseinheit zur Einführung der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Brett- und Gesellschaftsspielen 7 2010
645 Fesenbeck Wachstumsprozesse mit dem GTR als Planarbeit 9 2010
644 Heitzler Problemlösestrategie bearbeiten - Wie löst man das Problem des Monats 6 2010
641 Beck Der Kehler Wasserturm - Eine projektähnliche Einheit im Geometrieunterricht der Klasse 9 9 2010
640 Henricksen Anwendung linearer Optimierung in Klasse 8 8 2010
639 Triem Einführung in das mathematische Modellieren in Klasse 7 7 2010
638 Klein Anschauliche Einführung in das Arbeiten mit Vektoren im R^3 10 20101
637 Müller Sätze entdecken und Beweise finden mithilfe eines CAS - eine Unterrichtseinheit zur Geometrie in Klasse 8 8 2010
636 Thurau Wir planen unseren Klassenausflug - Ein Lernfeld in Klasse 5 5 2010
635 Harter Untersuchung von Funktionen mithilfe von Geogebra auf Netbooks in Klasse 10 10 2010
634 Steineck Abenteuer in Kehl - Ein Lernfeld im Mathematikunterricht in Klasse 5 5 2009
631 Stricker Einsatz des GTR in der Mittelstufe 8 2009
629 Petry Unser Sonnensystem - ein Lernfeld im, Mathematikunterricht in Klasse 5 5 2009
628 Bornhofen Eine Einführung des Grenzwertes in Klasse 11 11 2008
625 Otto Praxis der Binomialverteilung mit dem GTR 11 2007
623 Litfin Einsatz des CAS Casio ClassPad 300 in Klasse 11 bei ausgewählten Themen 11 2007
622 Schmitthuber Bruchterme  8 2007
621 Lüttgen Neue Arbeitsformen in der Kursstufe: ein Gruppenpuzzle zu den trigonometrischen Funktionen 12 2007
620 Gündel Funktionen mit realen Bezug in neuen Unterrichtsformen 11 2007
619 Reiß Der Umgang mit Geldeinheiten 7 2007
618 Kaminski Einsatz des Programms GeoGebra in ausgewählten Themen der Differenzialrechnung der Kl. 11 11 2007
617 Maier Lernpfad zur Einführung komplexer Zahlen in Klasse 13 13 2007
616 Wiehe Spieltheorie in der Oberstufe 10 2006
615 Gregori Rechnen in Klasse 5 im Rahmen des Lernfeldes Haustiere 5 2006
614 Schmidhuber Geometrie am Computer 5 2007
570

Maier

Sachthema Wetter

5

2007

569

Röhl

Stochastik in Klassenstufe 7 – Die Wahrscheinlichkeit als relative Häufigkeit

7

2007

566

Kehret

Ein Vergleich von Konstruktion mit Zirkel und Lineal im klassischen Unterricht und mithilfe von DynaGeo

7

2007

565

Dr. Hug

Modellieren und Entscheiden bei Ungewissheit

11

2006

564

Golz

Das Sachthema Bodensee

5

2006

563

Ebbmeyer

Flächenberechnung in Klasse 6

6

2006

562 Willig

Flächeninhalte von Drei- und Vierecken – Handlungsorientiertes Arbeiten im Team mit Geobrett und Tonkarton

8

2005

561 Engelhardt Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung in Klasse 10 10 2005
560

Tonn

Ganze Zahlen in Klasse 5 5 2004
559

Radke

Fächerverbindender Unterricht in Mathematik und Gemeinschaftskunde in Klasse 11 - Deskriptive Statistik am Beispiel der Erstellung und Auswertung eines Fragebogens 11 2004
558

Stubbe

Zentrische Streckung und Strahlensätze 9 2004
557 Schneider-Mach Der Satz des Pythagoras als Möglichkeit zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens 9 2006
556 Reiß Der Umgang mit Geld – ein Lernfeld 7 2006
555 Litzenburger Lineare Optimierung als Anwendung linearer Gleichungssysteme 9 2006
554 Pohl Waffelverkauf in Kl. 6 – Ein Lernfeld im Mathematikunterricht 6 2005

553

Dr. Mehnert Die Krümmung einer Kurve - Eine Chance für den Mathematikunterricht 12 2005

552

Dr. Jasch Vom Newtonverfahren zum Zufallszahlengenerator – Iteration in Klasse 12 12 2005

551

Bohn `Gott würfelt nicht' – Wahrscheinlichkeitsrechnung 12 2005

550

Walter Die Römerstadt Augusta Raurica – ein Lernfeld im Mathematikunterricht der Klasse 7 7 2005

549

Salzmann Körperberechnung. Ein Lernzirkel in Klasse 10 10 2005

548

Kürbs Wachstumsfunktionen in Klasse 9 9 2005

547

Gräßle Ausgewählte Themen der Unterhaltungsmathematik in der Oberstufe 13 2005

545

Weiss-Zimmer Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung in Klasse 11 am Deutsch-Französischen Gymnasium 11 2003

544

Doninger Extremwertprobleme – mit und ohne Einsatz des GTR – 11 2003

543

Radek Ausgewählte Fragestellungen zur Geometrie des Fußballs 7 2001

542

Zimmermann

Winkelgeometrie am Dreieck mit Hilfe des Variationsprinzips

7

2003

541

Rakoczy

Flächen und Flächeninhalte

5

2003

540

Lorenz

Geometrische Grundbetrachtungen mit Hilfe des Geobretts

5

2003

539

Mayer

Verbalisieren im Mathematikunterricht am Beispiel besonderer Punkte und Linien im Dreieck

7

2003

538

Bach

Arbeiten mit Termen

7

2003

537

Klauer

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

11

2003

536

Brauer

Eine handlungsorientierte Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

10

2003

535

Müllerschön

Körper und Quader

5

2003

534

Vincon

Flächeninhalt in Klasse 8

8

2003

533

Färber

Geometrie im Wochenplan

7

2003

532

Knäble

Der Dreisatz auf Reisen

6

2002

531

Drechsler

Geometrische Abbildungen in der Erfahrungswelt  

6

2002

530

Maier

Analyitsche Geometrie mit dem GTR

12

2002

529

Ganija

Ein Lernparcours zu Dezimalbrüchen

6

2002

528

Rück

Der Umgang mit Abbildungen

6

2002

527

Sommer

Propädeutische Herangehensweise an die Symmetrie

5

2002

526

Maier

Zugänge zur Geometrie

5

2002

525

Anger

Flächenberechnung

5

2002

524

Timm

Die Kongruenzsätze im Bilingualen Unterricht

8

2002

523

Volz-Skarlatoudis 

Primzahlen - Prima Zahlen

5

2002

522

Zürn

Fächerübergreifender Umgang mit Maßeinheiten in Mathematik- und Französischunterricht

5

2002

521

Roth

Vermuten, Entdecken, Beweisen

9

2002

520

Jehle

Zentrische Streckung mit Anwendungen der Physik

9

2002

519

Buzengeiger

Ein Gruppenpuzzle über verschiedene Beweise

9

2002

518

Doninger

Extremwertprobleme mit und ohne GTR

11

2002

517

Vögele

Aufgabenvariation

6

2002

516

Weiss-Zimmer 

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechn.

11

2002

515

Zürn

Extremwerte unter Verwendung eines GTR

11

2002

514

Kurz

Annäherung an die Kreiszahl Pi

10

2002

513

Wollmann

Untersuchung von Funktionen mit dem GTR in Klasse 11

11

2001

512

Alper

Kongurente Figuren in der Architektur

8

2000

511

Kröber

Hinführung zu einer Datenbankanwendung im Informatikunterricht

12

2000

510

Schwald-Dörflinger

Flächenberechnung in Klasse 5

5

2000

509

Bäumle

Winkel und Seiten im Dreieck

7

2000

508

Postler

Einführung in die Körperberechnung

10

2001

507

Mey

Dezimaldarstellungen und Sachrechnen

6

2001

506

Birg

Innermathematische Anwendungen der Strahlensätze

9

2001

505

Boots

Dezimalzahlen

6

2001

504

Krebs

Offene Unterrichtsformen im Analysisunterricht

11

2000

503

Hogenmüller

Quadratische Funktionen

9

2000

502

Kröber

Hinführung zu einer Datenbank im Informatikunterricht

12

2000

501

Schwald-D.

Flächenberechnung in Klasse 5

5

2000

500

Bäumle

Winkel und Seiten im Dreieck

7

2000

499

Huber

Abbilden von Figuren:ein handlungsorientierter Ansatz

6

2000

498

Salzmann

Experimentieren und Verbalisieren in der Geometrie

5

2000

497

Wohlfahrt

Anwendungsorientierte Analysis

11

2000

496

Zweifel

Rechnen mit dem Euro

6

2000

495

Disch

Die zentrische Streckung

9

2000

494

Michalek

Die erste eigene Homepage (ITG)

8

2000

493

Numsen

Der Satz von Pythagoras

9

2000

492

Seibel

Ausgewählte Themen zur Geometrie der Körper

10

2000

491

Beck

Eine Hinführung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

9

2000

490

Heini

Längen- und Zeitmessung im fächerübergreifenden Unterricht: Mathematik und Sport

5

2000

489

Alper

Kongruente Figuren in der Architektur

8

2000

488

Fritz

Extremwertaufgaben - ausgewählte Anwendungen

11

2000

487

Stauch

Wiederholen des Bruchrechnens

6

2000

486

Russ

Die Binomialverteilung

11

1999

485

Weidner

Untersuchung von Funktionen mit realem Bezug mit dem TI-92

11

1999

484

Reber

Gruppenpuzzle : Binomische Formeln

8

1999

483

Jöllenbeck

Arbeiten mit Termen

8

1999

482

Gedeon-G.

Ein Lernzirkel zum Haus der Vierecke

8

1999

481

Denkelmann

Der goldene Schnitt - Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit mit Bildende Kunst

9

1999

480

Mäntele

Problemorientiertes Arbeiten in der Geometrie

5

1999

479

Ohler

Die Satzgruppe des Thales im historischen Kontext

7

1999

478

Winter

Offene Unterrichtsformen in der Geometrie

5

1999

477

Lang

Besondere Punkte und Linien im Dreieck

8

1999

476

Steigmann

Grunderfahrungen in der Raumgeometrie

5

1998

475

Weißer

Kongruenzabbildungen

6

1998

474

Siefert

Das Thema „Winkel“ innerhalb des Schulversuchs „Ersatzleistung“

6

1998

473

Schönle

Drehen und Spiegeln

6

1998

472

Scheuermann  

Hinführung zur Stochastik

10

1998

471

Mall

Trigonometrie und ihre Anwendungen in der Vermessung

10

1998

470

Klatt

Anwendungen der Strahlensätze

9

1998

469

Kaufmann

Längen , Gewichte , Zeitmaße

5

1998

468

Heintze

Historische Aspekte zum Satz des Pythagoras

9

1998

467

Hafner

Messen und Maße

5

1998

466

Blattner-M.

Quadratische Gleichungen

9

1998

465

Abele

Ähnlichkeit und Strahlensätze

9

1998

464

Battke

Die Satzgruppe des Pythagoras

9

1998

463

Herzog

Analysis mit dem TI-92

12

1998

462

Joost

Funktionen mit realem Bezug

11

1998

461

Graebe

Lineare Algebra mit einem CAS-System

12

1998

460

Nordmann

Ähnlichkeitsabbildungen

9

1998

459

Kassubek

Entdecken und Beweisen

9

1998

458

Köhrmann

Besondere Punkte und Linien im Dreieck

8

1998

457

Adam

Geometrie, unterstützt durch ein experimentelles Computerprogramm

7

1998

456

Krämer

Anwendung der Differentialrechnung bei ökonomischen Funktionen

11

 1997

455

Moll

Informationstechnische Grundkenntnisse in Klasse 8

8

 1997

454

Badura

Hinführung zur zentrischen Streckung

9

1997

453

Bühler

Testen von Hypothesen

11

1997

452

Deimel

Mathematik mit Lernspielen und Computer

5-7

1997

451

Studer

Offene Unterrichtsformen bei Punkten und Linien im Dreieck

8

 1997

450

Schwab

Digitale Geländemodelle im Grundkurs Informatik

12

 1997

449

Querfurth

Besondere Linien und Punkte im Dreieck unter Einsatz von Sketchpad

8

 1997

448

Kleis

Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

10

1997

447

Jahnke

Geometrische Körper im Mathematikunterricht und bei den Naturphänomenen

5

1997

446

Haag

Symmetrie : Theorie und Praxis

6

1997

445

Ehrens

Mehrstufige Prozesse

12

1997

444

Bohn

Stochasik

11

1997

443

Zimmer

Wachstumsfunktionen (auch in der Physik)

10

1996

442

Werner

Handlungsorientierte Raum-Geometrie

5

1996

441

Scheuerpflug

Angewandte Mathematik mit MAPLE

11

1996

440

Saecker

Geometrie : Das Programm EUKLID

8

1996

439

Rasmussen

Satzgruppe des Pythagoras

9

1996

438

Raible

Stochastik

11

1996

437

Metzger

Differentialgleichungen im Leistungskurs

13

1996

436

Jost

Satzgruppe des Pythagoras

9

1996

435

Albiez

Beweise zu Grenzwerten im Leistungskurs

12

1996

434

Zimmermann

Platonische Körper

10

1996

433

Studer

Rund um das Einkaufen

6

1996

432

Stein

Geometrie am Computer (Programm EUKLID)

7

1996

431

Schwarz

Wahldifferenziertes Üben und Wiederholen in der Geometrie

6

1996

430

Schulz

Die zentrische Streckung

9

1996

429

Rütten

Erstellen eines Raumplans (Schulhaus)

5

1996

428

Neudeck

Basteln und Hantieren in der Geometrie

5

1996

427

Lohr

Abbildungsgeometrie im Lernzirkel

6

1996

426

Kusch

Formen freier Arbeit: Gleichungslehre

8

1996

425

Hörth

Ausgewählte Themen der Geometrie

5

1996

424

Häublein

Freiarbeitsmaterialien (Förderklasse)

5

1996

423

Bethe

Der Goldene Schnitt

9

1996

422

Baader

Wachstum und dynamische Systeme

10

1996

421

Arteman

Ausgewählte Themen zum Kreis

10

1996

420

Saier

Wahrscheinlichkeitsrechnung

11

1995

419

Löffler

Dynamische Systeme

10

1995

418

Gastellanos

Computer im Geometrieunterricht

8

1995

417

Böckling

Wahrscheinlichkeitsrechnung

11

1995

416

Jöst

Wahrscheinlichkeitsrechnung

11

1995

415

Huber

Einführung in die Differentialrechnung

11

1995

414

Sturm

Diskrete dynamische Systeme

11

1995

413

Thorn

Simulation dynamischer Vorgänge  (vernetzte Systeme)

10

1995

412

Sperlich

Anwendungen ganzrationaler Funktionen

11

1995

411

Schmidt-Kessel  

Behandlung von Wachstumsprozessen

10

1995

410

Lányi

Differenzierter Geometrieunterricht

5

1995

409

Kaltenhäuser

Mathematik in der Praxis: Funktionen

11

1995

408

Höllger

Wahrscheinlichkeitsrechnung

10

1995

407

Hagenbucher

Berechnung von Rauminhalten

10

1995

406

Friedrich

ITG: Entwurf eines Baukörpers

8

1995

405

Dressler

Symmetrien bei Kongruenzabbildungen

6

1995

404

Häublein

Stochastik

11

1994

403

Römersperger

Stochastik

11

1994

402

Klepp

Einführung in die Stochastik

13

1994

401

Rudolf

Fächerverbindende Aspekte der Unendlichkeit  (Mathematik und Religion)

11

1994

400

Böhler

Methoden der Integralrechnung

12

1994

399

Schemenauer

Extremwertprobleme

11

1994

398

Rudolph

Sachrechnen (Mathematik und Fahrrad)

6

1994

397

Fischer

Die Kreiszahl

10

1994

396

Schweizer

Einführung der e-Funktion

12

1994

395

Hirt

Wahrscheinlichkeitsrechnung

10

1994

394

Nopper

Kongruenzabbildungen und Symmetrien

6

1994

393

Kleinbub

Grundkonstruktionen in der Geometrie

7

1994

392

Widmer

grafische Algorithmen in der Informatik

12

1994

391

Hahn

Kongruenzabbildungen und Symmetrien

6

1993

390

Krehl

Polyeder in Klasse 5

5

1986

389

Eisert

Algebra der ganzrationalen Funktionen

11

1987

388

Ernhofer

Der Goldene Schnitt

9

1993

387

Titze

Beweise zum Satz des Pythagoras

9

1992

386

Vogel

Abbildungsgeometrie

6

1992

385

Henken

Geschichte des Satzes von Pythagoras

9

1992

384

Erb

Räumliche Geometrie

5

1992

383 a

Wörl Aspekte des Kreises in Klasse 8 8 1991

383

Markwardt

Freiarbeit im Mathematikunterricht

5

1989

382

Nusser

Prozentrechnung

7

1989

381

Stolz

Zur Geschichte der rationalen Zahlen

7

1989

380

Ketterle

Der Dimensionsbegriff

6

1989

379

Grauer

Symmetrien in der Geometrie

7

1989

378

Sappok

Informatik und Anwendungsprobleme

10

1988

377a

Mettler

Entdeckendes Lernen (Mathematik/Physik)

6-11

1988

377

Metzger

Propädeutischer Zugang zur Geometrie

7

1988

376

Ostermaier

Geschichtliche Aspekte der Geometrie

7

1988

375

Zimmermann

Das römische Zahlensystem

5

1988

374

Miltenberger

Motivation im Geometrieunterricht

7

1987

373

Burster

Aussagenlogik und Boolesche Algebra

11

1987